Hilfsnavigation: Sprung?

Rat und Information speziell für Angehörige und Betroffene

Titel „Demenz Wegweiser“

 

Wegweiser Demenz Stuttgart

Den Wegweiser finden Sie hier:  Wegweiser






Fragen und Antworten zur Alzheimer Krankheit

Sie möchten sich durch einen leicht verständlichen kurzen Text einen Überblick dazu verschaffen, wie eine Demenzerkrankung verläuft, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was für einen guten Umgang mit demenzkranken Menschen wichtig ist. Der Text eignet sich auch gut, um Bekannte und Verwandte eines von Demenz betroffenen Menschen grundlegend über die Erkrankung zu informieren.

Fragen und Antworten

 

Eine Demenzerkrankung erkennen – Erste Hinweise und Warnzeichen

Vergessen ist eine gesunde und notwendige Fähigkeit, die es ermöglicht, dass wir uns auf neue Lebenssituationen einstellen können. Wir lassen dadurch Unwichtiges in den Hintergrund treten und lösen uns von belastenden Erfahrungen. Wenn wir älter werden, lässt unsere Gedächtnisleistung vor allem an kurz zurückliegende Ereignisse nach, auch ohne demenzkrank zu sein. Ebenso lassen unsere Konzentrationsfähigkeit, die Lernfähigkeit und die Geschwindigkeit, mit der wir Informationen aufnehmen und verarbeiten, natürlicherweise etwas nach. Wir müssen gegebenenfalls lernen, verstärkt schriftliche Erinnerungshilfen einzusetzen.
In belastenden Lebenssituationen, bei depressiven Verstimmungen und bei Überforderung treten auch bei jungen Menschen Einschränkungen der geistigen Leistungsfähigkeit auf.
Bei welchen Anzeichen kann es sich jedoch um eine beginnende Demenzerkrankung handeln? Der folgende Text zum Download gibt dazu eine Orientierung:

Anzeichen einer beginnenden Demenzerkrankung

 

Informationsveranstaltungen und Gesprächskreise für Angehörige von Menschen mit Demenz

Die monatlichen Informationsveranstaltungen der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg und der Alzheimer Beratung der Evangelischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Senior in Stuttgart finden Sie hier: "Mit Demenz leben"

Die Memory Clinic der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere in Stuttgart führt in der Regel jeden ersten Donnerstagnachmittag im Monat einen Informationskreis für Angehörige demenzkranker Menschen mit verschiedenen Themen durch. Das Programm der Nachmittage finden Sie hier: "Informationskreis für Angehörige"

Termine, Orte und Ansprechpartner von angeleiteten Gesprächsgruppen für Angehörige demenzkranker Menschen in Stuttgart finden Sie in der Übersichtsliste des Bürgerservice Leben im Alter hier: "Gesprächskreise für Angehörige"

Unterschiedliche Gesprächskreise für Angehörige demenzbetroffener Menschen bietet die Fachberatung Demenz der Evangelischen Gesellschaft an, beispielsweise auch für Angehörige jung Betroffener (Krankheitsbeginn vor dem 60. Lebensjahr) sowie für Angehörige frontotemporal Erkrankter (FTD): Gesprächskreise für Angehörige

 

Ratgeber für Menschen mit Demenz

Bei Ihnen ist eine Demenzerkrankung diagnostiziert worden oder Sie haben den begründeten Verdacht, an einer beginnenden Demenzerkrankung zu leiden. Was hilft Ihnen im Alltag? Wie können Sie möglichst gut mit der Erkrankung leben? Was sollten Sie mit nahen Bezugspersonen und Familienangehörigen besprechen? Welche Vorsorge können Sie für Ihr zukünftiges Leben treffen?
Auf diese Fragen geht der leicht verständliche Text ein, den Sie hier herunterladen können:

Informationen für Demenzkranke im Frühstadium der Krankheit

 

Ratgeber zum Umgang mit demenzkranken Menschen

In der folgenden Datei zum Download finden Sie einen ansprechenden und einfühlsamen Text mit vielen Anregungen und Tipps zum Umgang mit demenzkranken Menschen. Im Text ist zwar von Alzheimerkranken die Rede, aber die Anregungen beziehen sich auf die meisten Demenzerkrankungen in gleicher Weise.

Ratgeber zum Umgang mit Alzheimer Kranken

 

Die eigene geistige Leistungsfähigkeit im Internet testen

Durch Klicken auf www.gedaechtnisonline.de gelangen Sie zu einer Online-Gedächtnissprechstunde, die in Zusammenarbeit mit der Memory Clinik des Klinikums Stuttgart eingerichtet wurde. Sie können anonym am Computer eine ganze Reihe von Tests zum Gedächtnis und zu Denkleistungen durchführen. Am Ende erhalten Sie eine Einschätzung, ob Ihre Gedächtnisleistungen Ihrem Alter entsprechend angemessen sind. Falls nicht, wird empfohlen, sich zunächst zu einer genaueren Untersuchung an einen geeigneten Facharzt oder an die "Memory Clinik" zu wenden.

www.gedaechtnisonline.de

Zu einem kurzen einfachen Test im persönlichen Kontakt können Sie sich auch an die "Fachberatung Demenz" in Stuttgart wenden. Der Test dauert etwa 20 Minuten und ist kostenfrei. Eine kleine Spende wird gern entgegengenommen.