Das Netzwerk Demenz in Stuttgart
Das Netzwerk Demenz Stuttgart versteht sich als offener Zusammenschluss engagierter Menschen in Stuttgart. Das gemeinsame Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität Betroffener und ihrer Angehörigen und die Entwicklung einer „demenzfreundlichen Stadt". Weitere Ziele und Aufgabenbeschreibungen finden sich in der Satzung von GAGS e.V. und in den Zielsetzungen des Beirats Netzwerk Demenz Stuttgart (siehe Downloads rechte Spalte).
Organisationsstruktur
Die wichtigste Arbeitsebene stellen die Arbeitsgruppen dar. In ihnen treffen sich Menschen zum Austausch, erarbeiten Konzepte und informative Ausarbeitungen oder bereiten gemeinsam Projekte und Veranstaltungen vor. An Arbeitsgruppen können je nach Themenstellung Fachleute aus Stuttgarter Diensten und Einrichtungen, Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, ehrenamtlich Tätige, betroffene Angehörige und auch Demenzbetroffene teilnehmen.
Die Arbeitsgruppen werden durch den Beirat Netzwerk Demenz verknüpft und koordiniert. Ebenso ist es die Aufgabe des Beirats, aktuelle Themen zu besprechen, Anregungen für die Arbeitsgruppen zu entwickeln und gegebenenfalls neue Arbeitsgruppen aufzubauen. . Der Beirat ist mit Fachleuten aus unterschiedlichsten Unterstützungsbereichen für Demenzkranke in Stuttgart besetzt. Die Beiratsmitglieder wirken in Abstimmung mit den Einrichtungen mit, bei denen sie beschäftigt sind. Im Beirat sind zudem Mitarbeiter der Kommunalplanung und Angehörige von Betroffenen aktiv.
Die Arbeitsgruppen sind dem Verein "Gerontopsychiatrische Arbeitsgemeinschaft Stuttgart (GAGS) e.V." angegliedert. Der Beirat durch die GAGS berufen. Die Arbeit in der GAGS ist ehrenamtlich.
Im Mittelpunkt des Netzwerks Demenz stehen der fachliche Austausch und die Bündelung gemeinsamer Ressourcen zur Verbesserung der Situation von Betroffenen und ihren Angehörigen. Das Netzwerk ist keine administrative Organisationsstruktur, in der Entscheidungen für die Arbeit in Fachdiensten und anderen Einrichtungen getroffen werden. Über die beteiligten Fachleute ergibt sich jedoch unmittelbar eine Brücke zu Verantwortlichen und Entscheidungsträgern. Dies wird im Schaubild oben durch den orangen Balken links symbolisiert.
Das Selbstverständnis des Netzwerks Demenz als Zusammenschluss und Kommunikationsebene für alle Engagierten wird durch den blauen Balken rechts im Schaubild "Diskussionsforum" dargestellt.
Aktivitäten 2008-2015
Eine Beschreibung aller Veranstaltungen, Aktivitäten und Projekte von 2008-2015 in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Demenz Stuttgart finden Sie als Download hier: Netzwerk Demenz Aktivitäten 2008-2015
- Veranstaltungsreihe Stadtbezirk Feuerbach und Weilimdorf 2008
- Veranstaltungsreihe Stadtbezirk Wangen 2010-2012
- Veranstaltungsreihe Stadtbezirk West und Botnang 2009-2010
- Demenzlotsen in Stuttgart-West ab 2011
- Candle Light Dinner für Menschen mit Demenz und ihre
Angehörigen 2011 - Aktionswoche unter dem Motto "Konfetti im Kopf" in Stuttgart-Feuerbach 2011
- Fachtag "Demenzkranke Patientinnen und Patienten im Allgemeinkrankenhaus" am 29.11.11
- Fachtag "Demenz-Visionen", Veranstaltung am 3.2.12
- Artikelserie in der Cannstatter Zeitung 2012
- Veranstaltungsreihe "Leben mit Demenz in Degerloch" 2012
- Kinder- und Jugendliteratursommer Baden-Württemberg 2012
- ...