Liebe Besucher,
herzlich willkommen auf der Internetseite des Netzwerks Demenz Stuttgart!
Hinweis: Ältere Meldungen finden Sie in der Rubrik "Archiv / Meldungen".
Demenz im Quartier – Fachveranstaltung am 18. Oktober 2022 in Stuttgart
Mit einem Vortrag von Prof. Andreas Kruse und Berichten über die Modellprojekte nach drei Jahren Laufzeit. Anmeldung bis zum 10.10.22 hier: https://www.demenzundkommune-bw.de/diq-tag/
Fachtagung „Vergessen in der Stadt - Stadtgestaltung für Menschen mit Demenz“ am 5. Dezember 2022 in Stuttgart
Was braucht es, um Leben mit Demenz in einer menschenfreundlichen Stadt zu ermöglichen? Die Tagung will die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Demenz und Stadtgestaltung“ anstoßen. https://www.ev-akademie-boll.de/tagung/450922.html
Fachkonferenz Einsamkeit in Stuttgart am 7.11.22 als Online-Veranstaltung
Für Fachkräfte in Stuttgart findet am 7. November eine digitale Konferenz (Videokonferenz) statt mit Fachvorträgen und Workshops.
Genetische und nicht genetische Risikofaktoren für Demenzerkrankungen
In einem allgemeinverständlichen Text gibt Günther Schwarz einen Überblick zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diesem Gebiet und zu den Möglichkeiten bzw. Empfehlungen zur Vorsorge von Demenzerkrankungen. Der Text soll auch unberechtigten Ängsten vor einer Vererbung des Krankheitsrisikos entgegenwirken: Risikofaktoren Demenz.
Breite Kritik an der ab 1.10.22 durch das Infektionsschutzgesetz vorgeschriebenen Maskenpflicht für Bewohner in Pflegeheimen
Gerontologen, Heimträger, Patientenschützer und Pflegeschutzbund halten die Maßnahme für falsch und würdelos.
Stuttgart will eine „altersfreundliche Stadt“ werden
Die Stadt Stuttgart will dem globalen Netzwerk für altersfreundliche Städte und Gemeinden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beitreten. Das hat der Gemeinderat am 10. März 2022 mit großer Mehrheit beschlossen.
Neue Informationsblätter der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Es gibt bereits viele Informationsblätter zu unterschiedlichen Themen. Sie informieren kompakt und verständlich.
Bei Temperaturen unter 19 Grad wird es kritisch: Was Energiesparen für die Gesundheit älterer und immungeschwächter Menschen bedeutet
Informationen u.a. vom Direktor im Umweltbundesamt im Redaktionsnetzwerk Deutschland: www.rnd.de/gesundheit/heizen-in-der-energie-krise-bei-temperaturen-unter-19-grad-wird-es-kritisch
Altersdiskriminierung in Deutschland
Der allgemeine Trend zu zunehmender Akzeptanz von Diversität schließt alte Menschen nicht ein, stellt die Autorin mit Blick auf unsere Gesellschaft fest – eine Kolumne in Spiegel-Online: www.spiegel.de
Missstände in der Pflege- eine kritische Analyse von Experten zu Ursachen und notwendigen Entwicklungen
Im der Fachzeitschrift des Kuratoriums Deutsche Altershilfe „Pro Alter“ vom 3. Quartal 2022 nehmen sich Fachexperten dem Thema konstruktiv und differenziert an.
Rentenbeiträge der Pflegekasse sind auch für pflegende Rentner möglich
Bezieher von Altersrente können vorübergehend eine Teilrente (Flexirente) zu 99% beantragen und damit im Anschluss an die Pflegephase ihre monatliche Rente um bis zu 30 € pro Pflegejahr erhöhen.
Erklärvideos zu Demenz für Kinder im Internet
Liebevoll und kindgerecht gemacht sind im Internet einige Zeichentrickfilme zum Download zu finden.
Bevollmächtigte demenzkranker Menschen haben in aller Regel keine Aufsichtspflicht
Eine Aufsichtspflicht kann nach Auffassung eines erfahrenen Rechtsexperten nur dann gegeben sein, wenn diese explizit in der Vollmacht als Aufgabe erwähnt ist. Dies sei unüblich.
Airtag – eine mögliche Alternative zu GPS-Ortungsgeräten für Demenzkranke
Spezielle GPS-Uhren für Menschen mit Demenz, die es ermöglichen, sie zu orten, haben einen Nachteil: Der Akku der Geräte muss täglich oder im Abstand von einigen Tagen aufgeladen werden und die Geräte oder Armbanduhren sind relativ groß.
Ratgeber und Informationen zur Pflegeversicherung aktualisiert
Aus Anlass der Pflegereform, die ab 2022 zu einigen Verbesserungen der Leistungen führt, sind alle Ratgeber und Informationen der Fachberatung Demenz überarbeitet worden. Sie sind hier zu finden:
www.alzheimerberatung-stuttgart.de
(im Downloadbereich: „Pflegeversicherung & finanzielle und rechtliche Fragen“).
Nach Krankenhausbehandlung bis zu 10 Tage „Übergangspflege“ im Krankenhaus möglich
Krankenhäuser können pflegebedürftige Patienten bis zu 10 Tage über die zulässige Behandlungszeit hinaus im Krankenhaus weiter betreuen, wenn eine notwendige Anschlussversorgung (Kurzzeitpflege, Pflegedienst, Pflegeheim) bis zum Entlass-Termin vom Krankenhaus nicht sichergestellt werden kann.
Fahrtkosten zum Arzt kann die Krankenkasse ab Pflegegrad 3 ohne vorherige Genehmigung übernehmen
Seit 2019 ist für notwendige Fahrten zu einer ambulanten Behandlung (z.B. nötiger Arztbesuch) keine vorherige Genehmigung der Krankenkasse nötig.
Hilfe bei Konflikten mit Pflegeheim oder Pflegedienst:
Die Erwartungen von Angehörigen an einen Pflegedienst oder ein Heim können hoch sein. Und manchmal un-terscheiden sie sich sehr von dem was eine Einrichtung für machbar hält. Kommt es dadurch zu Konflikten, kann in Stuttgart die Beschwerde- und Beratungsstellen des Stadtseniorenrates helfen und vermitteln.
Demenz Wegweiser Stuttgart aktualisiert
Beim Wegweiser wurden an einigen Stellen kleinere Aktualisierungen vorgenommen. Die Leistungsbeträge der Pflegeversicherung wurden in den Infokästen aktualisiert, die Kapitel zu finanziellen und zu rechtlichen Fragen punktuell überarbeitet und einige Adressen aktualisiert. Sollten weitere Informationen veraltet sein, weisen Sie bitte darauf hin! Den Wegweiser finden Sie in der Rubrik "Rat und Information".