Wichtige Anlaufstellen und Beratungsangebote in Stuttgart
Die folgenden Beratungsstellen und Anschriften finden Sie überwiegend auch im Wegweiser Demenz Stuttgart, der bei "Rat und Informationen" zum Download bereit steht.
GerBera – wichtigste Anlaufstelle und Beratung bei Demenz
Die GerBera Dienste sind in Stuttgart die erste Anlaufstelle und das wichtigste Beratungsangebot, wenn es um eine Demenzerkrankung geht. Die Stellen sind im Stadtgebiet verteilt und werden vom Caritasverband, der Evangelischen Gesellschaft und der Stadt Stuttgart bzw. dem Klinikum Stuttgart getragen. Sie sind an die Gemeindepsychiatrischen Zentren angeschlossen.
(Beratung kostenlos, Hausbesuche möglich).
Zuständigkeit für die Stadtbezirke |
Telefon | Straße | E-Mail Fax |
Stuttgart Mitte, Süd, Nord | 1 69 36-16 1 69 36-17 1 69 36-29 1 69 36-76 |
Sophienstr. 1 C (Eingang Schlosserstraße) |
Bitte aktivieren Sie JavaScript! www.caritas-stuttgart.de |
West und Botnag | 2 78-72679 | Schloßstr. 91 | Bitte aktivieren Sie JavaScript! |
Feuerbach, Weilimdorf, Giebel, Hausen, Bergheim und Wolfbusch | 2 78-22688 2 78-22694 2 78-22697 |
Stuttgarter Str. 40 | Bitte aktivieren Sie JavaScript! |
Stuttgart-Zuffenhausen, Stammheim, Freiberg, Mönchfeld, Rot, Zazenhausen und Neuwirtshaus |
84 94 91-191 |
Himmelsleiter 60 | Bitte aktivieren Sie JavaScript! www.eva-stuttgart.de |
Cannstatt, Mühlhausen, Münster, Hofen, Steinhaldenfeld, und Neugereut | 52 04 60-80 52 04 60-82 52 04 60-84 |
Brückenstr. 21 | Bitte aktivieren Sie JavaScript! www.caritas-stuttgart.de |
Ost, Untertürkheim, Obertürkheim, Rohracker, Wangen, Hedelfingen |
2 78-22662 |
Haußmannstr. 103 A | Bitte aktivieren Sie JavaScript! |
Degerloch, Sillenbuch, Heumaden, Birkach, Plieningen, Riedenberg und Sonnenberg | 4 57 98 23 | Kirchheimer Str. 71 | Bitte aktivieren Sie JavaScript! www.eva-stuttgart.de |
Vaihingen, Möhringen | 99 76 08 90 | Leinenweberstr. 32 | Bitte aktivieren Sie JavaScript! www.eva-stuttgart.de |
Bei Krisen und in Notfällen rund um die Uhr erreichbar
- Notarzt: 112 (rund um die Uhr)
- Polizei: 110 (rund um die Uhr)
- Psychiatrischer Krisen- und Notfalldienst: 01 80 - 511 0 444 (14 Ct/Min.) von Montag bis Freitag 9 - 24 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 12 - 24 Uhr. Ab 16 Uhr (an Wochenenden und Feiertagen ab 12 Uhr) sind die Mitarbeiter/innen direkt in der Furtbachstr. 6 anzutreffen (Nebeneingang Furtbachklinik). Internet: Krisen- und Notfalldienst
- "Handeln statt Misshandeln" in Bonn – bei Gewalt gegen alte Menschen: Notrufnummer (0228) 69 68 68 von Mo-Fr 10-12 Uhr (Internet: www.hsm-bonn.de); siehe hierzu auch das Angebot der "Beschwerde- und Beratungsstelle" weiter unten und aller anderen Stuttgarter Beratungsstellen.
- Telefonseelsorge: 0800 111 0111 oder 0900 111 0222 (rund um die Uhr)
https://www.eva-stuttgart.de ; https://ruf-und-rat.de
Bürgerservice Leben im Alter
Die über 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Bürgerservice Leben im Alter sind in vielen Stadtteilen Stuttgarts in Beratungsbüros meist bei den Bezirksämtern anzutreffen und beraten zu allen Themen rund ums Älterwerden. Das Angebot umfasst telefonische und persönliche Beratungsgespräche, Hausbesuche und die Vermittlung von Leistungen rund um Haushalt, Wohnen und Pflege. Über das zentrale Sekretariat erfahren Sie, welche Mitarbeiterin oder welcher Mitarbeiter für Ihren Stadtteil zuständig ist und wie Sie ihn bzw. sie am besten erreichen können. (Beratung kostenlos)
- Bürgerservice Leben im Alter, Zentrales Sekretariat
Tel. 2 16-5 90 99
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
Bei dem Selbsthilfe- und Fachverband erhalten Sie Beratung und Information rund um das Thema Demenzerkrankungen sowie vielerlei Informationsschriften und interessante Informationen auf der Internetseite. Durch eine Mitgliedschaft für 50 € im Jahr erhalten Sie regelmäßig die informativen Zeitschriften des Landes- und Bundesverbandes. (Beratung kostenlos)
- Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V., Friedrichstr. 10, 70174 Stuttgart
Tel. 24 84 96-60
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.alzheimer-bw.de
Fachberatung Demenz Stuttgart –
Stundenweise Betreuungsangebote
Neben der Fachberatung zu Demenzerkrankungen und Beratung bei besonderen Problemstellungen ist diese Stelle vor allem in Zusammenhang mit unterschiedlichen Betreuungsangeboten (stundenweise Betreuungshilfe zu Hause, Betreuungsgruppen und Aktivitäten wie Ausflüge in Gruppen) ansprechbar. Ebenso bietet sie Gesprächskreise für Angehörige an sowie Vorträge oder Schulungen auf Anfrage. Darüber hinaus können spezielle fachliche Informationen erfragt werden und vielerlei informative Schriften angefordert werden. (Beratung kostenlos)
- Fachberatung Demenz / Helferkreise, Evangelische Gesellschaft, Büchsenstr. 34/36, 70174 Stuttgart
Tel. 20 54-374
Helferkreise: Tel. 20 54-225
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.alzheimerberatung-stuttgart.de
Beschwerde- und Beratungsstelle des Stadtseniorenrats Stuttgart
Die Mitarbeiterinnen dieser Stelle treten bei Beschwerden oder Schwierigkeiten gegenüber Einrichtungen, Behörden und Diensten fachkundig für die Interessen von pflegebedürftigen und älteren Menschen ein. Die praxiserfahrenen Mitarbeiterinnen helfen, berechtigte Ansprüche gegenüber Einrichtungen und Behörden durchzusetzen. Sie treten dabei als sachkundige Vermittler auf und helfen ebenso, Missverständnisse aufzuklären. Gegebenenfalls können sie auch aufklären, wenn Ansprüche oder Erwartungen an Unterstützungsangebote überhöht sind. (Beratung kostenlos)
- Stadtseniorenrat, Beschwerde- und Beratungsstelle, Christophstraße 11, 70178 Stuttgart
Tel. 1 20 46 42
Fax: 1 20 46 41
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.stadtseniorenrat-stuttgart.de
Für persönliche Gespräche wird eine telefonische Terminvereinbarung erbeten.
Informationen zu freien Kurzzeitpflegeplätzen und Plätzen in Pflegeheimen
Unter dieser zentralen Telefonnummer des Bürgerservice Leben im Alter erhalten Sie Informationen über aktuell freie Kurzzeitpflegeplätze in Stuttgarter Pflegeheimen.
Über aktuell freie Dauerpflegeplätze in Stuttgarter Heimen können Sie sich bei GerBera oder der für Ihren Stadtteil zuständigen Beratungsstelle des Bürgerservice Leben im Alter erkundigen. Eine Adressliste der Stuttgarter Pflegeheime mit Angaben zu Konzepten für Demenzkranke im jeweiligen Heim erhalten Sie bei der Fachberatung Demenz (siehe oben). Dort erhalten Sie auch weitere Beratung bei der Suche eines Heimplatzes.
- Bürgerservice Leben im Alter, Zentrales Sekretariat
Tel. 2 16-5 90 99
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Memory Clinic / Gedächtnissprechstunde – Diagnose einer Demenzerkrankung
Die Memory Clinic ist eine Spezialambulanz zur Erkennung und Erstbehandlung von Demenzerkrankungen. Ebenso wird eine Erstberatung für Kranke und ihre Angehörigen durchgeführt. (Bei erfahrenen niedergelassenen Ärzten ist ebenso eine Diagnosestellung und Behandlung möglich).
- Memory Clinic, Türlenstr. 22 B, 70191 Stuttgart
Tel. 2 78-2 29 70
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.klinikum-stuttgart.de
Ambulante Hospizdienste und Sterbebegleitung für zu Hause oder im Pflegeheim – Hilfen in der letzten Lebensphase
Ehrenamtlich Tätige der ambulanten Hospizdienste bieten Gespräche und Begleitung für Menschen in der letzten Lebensphase und ihre Angehörigen an. Der Einsatz ist kostenfrei. Hospizdienste unterstützen Menschen zu Hause. Teilweise sind sie auch in Pflegeheimen und Krankenhäusern tätig. Der Erstkontakt findet mit einer hauptamtlichen Mitarbeiterin zur Klärung von Wünschen und Bedürfnissen statt. Bei den Hospizdiensten stehen auch Palliativpflegefachkräfte mit speziellen Fachkenntnissen in der Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen und deren Angehörigen zur Beratung zur Verfügung. Die Hospizdienste bieten auch Trauerbegleitung und Trauergruppen an.
- Hospiz Stuttgart, Ambulanter Hospizdienst (evangelischer Träger), Stafflenbergstraße 22, 70184 Stuttgart
Tel.: 2 37 41-52
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.hospiz-stuttgart.de - Hospiz St. Martin, Ambulante Sterbebegleitung (katholischer Träger), Jahntrasse 44-46, 70597 Stuttgart
Tel.: 65 29 07-31 /-32
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.hospiz-st-martin.de - Hospiz Stuttgart, Ambulanter Hospizdienst, Begleitung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Stafflenbergstraße 22, 70184 Stuttgart
Tel. 2 37 41-870
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.hospiz-stuttgart.de
Wohnberatung des DRK – Fragen zur Wohnungsanpassung bei Pflegebedürftigkeit
Die Mitarbeiter der Wohnberatungsstelle helfen und beraten etwa beim rollstuhlgerechten Umbau einer Wohnung, dem Einbau eines Treppenlifts oder der Auswahl von kranken- und behindertengerechten Hilfsmitteln, die den beschwerlicher gewordenen Alltag einfacher und leichter machen. Es werden Lösungen vor Ort aufgezeigt, Konzepte entwickelt und Finanzierungsmöglichkeiten erörtert. (Beratung für Stuttgarter kostenlos, Hausbesuche möglich).
- Wohnberatung des DRK, Kreisgeschäftsstelle, Reitzensteinstraße 9, 70190 Stuttgart
Tel. 2808-0
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.drk-stuttgart.de
Beratung zur Vorsorgevollmacht und gesetzlichen Betreuung
Bei einer beginnenden Demenzerkrankung können noch wichtige rechtliche Verfügungen getroffen werden. Damit werden eigene Wünsche für die Zeit festgelegt, wenn eigene Entscheidungen nicht mehr getroffen werden können. Ebenso können bereits Menschen bestimmt werden, die dann Entscheidungsbefugnisse in vielerlei Hinsicht haben.
Die Mitarbeiter der Betreuungsbehörde in Stuttgart und der Betreuungsvereine beraten ehrenamtliche gesetzliche Betreuer, Bevollmächtigte, Menschen die eine solche Aufgabe übernehmen wollen oder sie anderen übertragen haben. Sie informieren auch zu Patientenverfügungen. (Beratung kostenlos)
- Betreuungsbehörde, Christophstraße 11, 70178 Stuttgart
Tel. 216-80809 oder 216-80813
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript! oder Bitte aktivieren Sie JavaScript! - Betreuungsverein Stuttgart Filder e.V., Gartenstraße 20, 70563 Stuttgart
Tel. 7 82 39 23
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.betreuungsverein-s-filder.de - Evangelischer Betreuungsverein Stuttgart e.V., Gartenstraße 20, 70563 Stuttgart
Tel. 2 34 96 87
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.ev-bvs.de - Sozialdienst katholischer Frauen e.V. – Betreuungsverein, Stöckachstraße 55, 70190 Stuttgart
Tel. 9 25 62-20
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.skf-stuttgart.de
Pflegestützpunkt Stuttgart – Beratung bei allen Fragen zu Pflegebedürftigkeit
Der Pflegestützpunkt Stuttgart ist eine zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle Fragen in Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit für Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger. Die Mitarbeiterinnen sind mit vielerlei Beratungs- und Unterstützungsangeboten in Stuttgart vertraut und können an geeignete Stellen weitervermitteln. Das Beratungsangebot ist an sieben Standorten im Stadtgebiet verteilt und bietet Unterstützung verbraucherorientiert, träger‐ und anbieterübergreifend an. Der Pflegestützpunkt ist beim Bürgerservice Leben im Alter der Stadt Stuttgart angeschlossen.
- Pflegestützpunkt Stuttgart
beim Bürgerservice Leben im Alter, Zentrales Sekretariat
Tel. 2 16-5 90 99
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet (alle Telefonnummern und E-Mailadressen der sechs Standorte):
https://www.stuttgart.de/vv/verwaltungseinheit/pflegestuetzpunkt.php
Pflegeberatung der Pflegekassen (Krankenkassen)
Die Pflegekassen sind über die Krankenkasse des Versicherten erreichbar und dort angegliedert. Sie sind gesetzlich nach § 7a des Pflegeversicherungsgesetzes verpflichtet, kostenlos eine umfassende Pflegeberatung auf Wunsch auch in Form eines Hausbesuches für ihre Versicherten anzubieten. Hierdurch sollen detaillierte Informationen über Hilfeangebote vor Ort und deren Finanzierung gegeben werden und ein Plan für die im Einzelfall erforderlichen Unterstützungsmaßnahmen zusammengestellt werden. Ebenso soll die Beratung auf die Genehmigung von Maßnahmen etwa bei der zuständigen Kranken- oder Pflegekasse oder bei anderen Leistungsträgern hinwirken. Die Pflegeberatung erhält man auch bei geringer Pflegebedürftigkeit oder wenn eine Pflegebedürftigkeit erst zu erwarten ist.
Die Qualität des Angebots ist bei verschiedenen Pflegekassen und in verschiedenen Regionen unterschiedlich. Wenn es um die Durchsetzung berechtigter Leistungsansprüche etwa der Pflegeversicherung geht, ist eher die Unterstützung z.B. einer GerBera-Beratungsstelle zu empfehlen.
Gesetzliche Pflegekassen
Die Anlaufstelle oder Telefonnummer der Pflegeberatung gesetzlicher Kassen kann über die Telefonzentrale oder die zuständige Sachbearbeiterin bei der Pflegekasse oder Krankenkasse erfragt werden.
Private Pflegekassen (zuständig bei privat krankenversicherten Personen)
Die privaten Versicherungsunternehmen haben bundesweit eine gemeinsame Einrichtung zur Pflegeberatung für privat Versicherte mit Namen „Compass“ gegründet. Neben einer zentralen telefonischen Beratung bietet ein regionales Mitarbeiterteam im Raum Stuttgart zugehende Beratung durch Hausbesuche an. Die Mitarbeiter sind meist gut informiert und setzen sich engagiert für die Versicherten ein.
- Compass Pflegeberatung
Zentrale Telefonnummer: 0800 101 88 00
E-Mail: Bitte aktivieren Sie JavaScript!
Internet: www.compass-pflegeberatung.de