16.03.2025

Adresslisten zu Betreuungshilfen, Hilfen im Haushalt und Unterstützung im Alltag in Stuttgart (niedrigschwellige Angebote)

Eine gerade aktualisierte Übersicht hierzu finden Sie in der Rubrik „Hilfreiche Adressen“, „Betreuung, Pflege und Anderes“). In den Übersichten sind Angebote durch ehrenamtlich Tätige zu finden wie auch durch Kräfte, die bei einem Dienst angestellt sind.

weiter lesen
16.03.2025

Schwerbehinderung mit Merkzeichen "aG" für Demenzkranke leichter möglich

Das Merkzeichen „aG“ ermöglicht das Parken auf Behinderten-Parkplätzen. Es wurde bisher nur zurkannt, wenn ein Mensch körperlich nicht in der Lage ist eine Wegstrecke von 30 Meter zu bewältigen. Aufgrund zweier neuer Urteile wurde dies dahingehend erweitert, dass es sich um Wegstrecken im üblichen öffentlichen Bereich geht, die auch das Überwinden einer Bordsteinkante oder einiger Stufen miteinschließt.

weiter lesen
16.03.2025

Sozialamt übernimmt für Heimbewohnern Kosten für Jahresfahrkarte bei Schwerbehinderung mit „G“

Aufgrund eines Urteils des Bundessozialgerichts muss das Sozialamt für Bewohner in Pflegeheimen bei einer Schwerbehinderung mit Merkzeichen "G" die im Rahmen der „Hilfe zur Pflege“ der Sozialhilfe die Kosten einer Jahreswertmarke zur Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr übernehmen.

weiter lesen
15.03.2025

Kulturbegleitung „KulTour“ – Begleitung in die Staatsgalerie durch Ehrenamtliche

Der ehrenamtliche Besuchsdienst der Malteser Stuttgart richtet sich vor allem an ältere alleinlebende Menschen, die sich einsam fühlen, z.B. auch aufgrund von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Durch eine Kooperation mit der Staatsgalerie können diese Ehrenamtlichen ohne Eintrittsgebühr das Museum besuchen und einen älteren Menschen im Rahmen der „KulTour“ Kulturbegleitung begleiten und mit ihm gemeinsam die Ausstellung besuchen.

weiter lesen
15.03.2025

„Café Inklusive – Das Demenzkaffee“ wurde im Sommerrain eröffnet

Das Angebot wurde speziell für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, aber auch für Interessierte und sonstige Gäste ins Leben gerufen. Mitte Februar war der erste Café-Nachmittag. Jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr findet das Angebot in der Cafeteria des DRK-Seniorenzentrums „Haus im Sommerrain“ statt. Es werden dabei auch kurze informative Vorträge angeboten. https://www.drk-stuttgart.de/aktuelles-vom-drk-stuttgart/neues-angebotdas-demenzkaffee-cafe-inklusive.html

14.03.2025

Deutlich mehr Verhinderungspflegeleistungen ab 2025 - Tipps zu Antrag und Abrechnung

Während alle Pflegeversicherungsleistungen in 2025 nur um 4,5 % erhöht wurden, gibt es bei den Verhinderungspflegeleistungen eine besondere Erhöhung von seither maximal 2.418 € auf bis zu 3.539 € im Jahr. Dieser Betrag ist möglich, wenn im Kalenderjahr keine Kurzzeitpflegeleistungen benötigt werden.

weiter lesen
13.03.2025

„Ehrenamtlich Einzelhelfende“ – Eine neue Möglichkeit Geld der Pflegeversicherung an Helfende zu geben

Menschen aus dem Umfeld einer pflegebedürftigen Person können sich seit Ende 2024 in Baden-Württemberg bei der Pflegekasse der Person als "Ehrenamtlich Einzelhelfende" auf einfache Weise anerkennen lassen. Dadurch können sie für wöchentlich z.B. 1-2 Stunden Hilfeleistungen den Entlastungsbetrags der Pflegeversicherung nach § 45b über 131 € monatlich erhalten.

Vielfältige Tipps und Infos zur Anerkennung und Abrechnung sind hier zusammengestellt: Informationen zu "Ehrenamtlich Einzelhelfenden")

13.03.2025

Viele Ratgeber, Übersichtsblätter und Rechenhilfen zur Pflegeversicherung aktualisiert und überarbeitet

In der Rubrik "Rat und Information" finden Sie nach wie vor eine Vielzahl an informativen Texten, Tabellen und Hilfen zur Pflegeversicherung. Viele der Texte und auch die Rechenhilfen im Excelformat wurden jetzt Ende Februar überarbeitet und jeweils zudem an die neuen Leistungsbeträge der Pflegevesicherung angepasst.  

weiter lesen
12.03.2025

Finanzielle Anerkennung für Helfende - Müssen Helfende das Geld versteuern? Führt es zu Abzügen bei Sozialleistungen?

Wenn Helfende aus dem privaten Umfeld Leistungen der Pflegeversicherung als finanzielle Anerkennungen erhalten, stellt sich die Frage, ob diese Einnahmen als Einkünfte versteuert werden müssen und ob sie gegebenenfalls zu Abzügen bei Sozialleistungen führen können,  z.B. bei Bürgergeld oder Grundsicherung im Alter. Darüber informiert ein neuer Ratgeber.

weiter lesen
11.03.2025

Arztsuche mit Terminsuche im Internet und per Telefon - Telesprechstunde über Telefon oder Videotelefonie

Eine mögliche Hilfe zur kurzfristigen Terminsuche kann die Internetseite des „Patientenservice“ der kassenärztlichen Vereinigung sein. Auch ein direkter Arztkontakt ist über Telefon oder Videotelefonie möglich. Telefonisch ist eine Anfrage möglich über die Nummer 116117. Internet: https://www.116117.de

weiter lesen
10.03.2025

Sturzmatten am Bett für sturzgefährdete demenzkranke Menschen

Sturzmatten, die vor`s Bett gelegt werden, können helfen Knochenbrüche zu vermeiden, wenn demenzkranke Menschen sturzgefährdet sind. Dabei ist die Auswahl der geeigneten Matte wichtig.

weiter lesen
10.03.2025

Geräte zur Herdüberwachung

Geräte zur Herdüberwachung arbeiten mit Hitzesensoren und/oder Bewegungssensoren. Sie kosten zwischen 300-450 €. Die Installation dauert etwa eine, maximal zwei Stunden und wird von einem Elektriker durchgeführt. Eine Übersicht zu aktuellen Produkten finden Sie hier: Herdueberwachung-Produkte.pdf

07.03.2025

Tipps für die Aufnahme und den Aufenthalt demenzkranker Menschen im Krankenhaus

Eine gute Übersicht hierzuzu mit Tipps und wertvollen Informationen finden Sie hier in der Rubrik „Rat und Hilfe“ / „Aufenthalt im Krankenhaus“ (Aufenthalt-im-Krankenhaus ).

07.03.2025

Sexualität und Demenz – neues Infoblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Das Infoblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaf geht sehr offen und ebenso verständnisvoll mit der Thematik um und vermittelt auch konkrete Tipps und Empfehlungen.

weiter lesen