Gerontopsychiatrische Arbeitsgemeinschaft Stuttgart (GAGS) e.V.Netzwerk Demenz Stuttgart
Telefon 0151 40654860 – demenznetz@gmx.de
Ratgeber zum Umzug ins Pflegeheim überarbeitet und erweitert
Der Umzug eines demenzkranken Angehörigen in eine Pflegeeinrichtung gehört zu den Themen, die Angehörigen Sorgen bereiten und Unsicherheiten mit sich bringen. Schon die Suche nach einem geeigneten Platz, die Auswahl, die erforderlichen Wartezeiten und die Wahl des richtigen Zeitpunkts für den Umzug sind keine einfachen Aufgaben. Der Ratgbeber nimmt sich dieser Fragen und vieler weiterer an, informiert und klärt auf.
weiter lesenRatgeber zu unterstützender Technik und Pflege-Hilfsmitteln überarbeitet und erweitert
Viele technische und praktische Hilfsmittel können demenzkranke Menchen und ihre Angehörigen im täglichen Leben und bei der Pflege unterstützen. Neben digitalen Geräten zur Sicherheit und Kommunikation werden im Ratgeber auch kleine Hilfen und Tipps für den Alltag sowie Pflegehilsmittel beschrieben. Produktinformationen und Angaben zu Kosten und Bezugsquellen sowie Möglichkeiten zur Kostenübernahme durch Kassen werden gegeben.
weiter lesenInfoabend zu „Sterben mit Demenz“ am 13.06. in Stuttgart-West
Die Demenzinitiative Stuttgart-West hat Donenrstag, 13. Juni, einen Informationsabend organisert, bei dem Fachkräfte aus der Palliativpflege, eines Pflegedienstes und vom ambulanten Hospizdienst sowie eine ehrenamtliche Mitarbeiterin einer Sitzwache über die Sterbesiutation demenzkranker Menschen sprechen. Im Anschluss sind Fragen an die Fachkräfte und Ehrenamtlichen an Informationsständen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Ort und Zeit sind im folgenden Informationsflyer zu finden: Infoabend „Steben mit Demenz“
Film über ein Restaurant in Tokyo, in dem demenzkranke Menschen als Kellnerinnen und Kellner arbeiten
Eine Stunde vom turbulenten Tokio entfernt befindet sich Japans "Restaurant of Mistaken Orders" (Restaurant der "verwechselten" Bestellungen). Dort nehmen Menschen mit Demenz die Essenswünsche der Gäste auf und bedienen die Restaurantbesucher.
weiter lesenNeue „S3-Leitlinie Demenz“ im November 2023 veröffentlicht – Empfehlungen zu Diagnose, Therapie und Behandlung
S3-Leitlinien gibt es zu verschiedenen Krankheitsformen und Themen. Sie werden von Fachexperten aus vorrangig medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet. Grundlage sind die bis zu dem Zeitpunkt veröffentlichten (v.a. internationalen) wissenschaftlichen Studien, die (Behandlungs-)Methoden und deren Wirkungen durch statistische Analysen vergleichen und bewerten. Inhalt der „S3-Leitlinie Demenz“ sind Aussagen zu Diagnostik, Therapie (auch nicht-medizinische) und Prävention von Demenzerkrankungen.
weiter lesenAOK Pflegereport 2023 weist auf hohe Verordnungsdosen von Neuroleptika (Antipsychotika) in Stuttgarter Pflegeheimen hin
Der AOK Pflegereport 2023 des WIdO-Instituts der AOK hat bundesweit umfangreiche Patientendaten von Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen ausgewertet (anhand von Routinedaten der Kassen). In Stuttgarter Pflegeeinrichtungen werden bestimmte Psychopharmaka in höheren Dosen verordnet als im Bundesdurchschnitt.
weiter lesenGutschein über 60 € für pflegende (betreuende) Angehörige, die in Stuttgart wohnen
Unter dem Motto „Wer pflegt wird gestärkt“ stellt die Stadt Stuttgart pflegenden Angehörigen, die in Stuttgart wohnen, einmal im Kalenderjahr einen Wertgutschein über 60 € aus.
weiter lesenRatgeberhefte zur Pflegeversicherung, zu rechtlichen Fragen und zu finanziellen Fragen bei Demenzerkrankungen überarbeitet und aktuell
Die Ratgeberhefte erklären in verständlicher kurzgefasster Form wichtige Regelungen. Sie informieren über Leistungsansprüche und wie die Leistungen oder Vergünstigen erhalten werden können. Alle drei Ratgeber sind bezogen auf die derzeitigen gesetzlichen Regelungen aktuell.
weiter lesenPflegekassen müssen detaillierte und verständliche Übersichten zu abgerechneten Leistungen erstellen
Der Überblick zu abgerechneten Leistungen und noch verfügbaren Leistungsbudgets geht schnell verloren. Übersichten zu zurückliegenden Abrechnungen und dem Verbrauch von Leistungen der Pflegeversicherung müssen von der Pflegekasse auf Wunsch jederzeit ausgestellt werden.
weiter lesenDigitale Pflegeanwendungen (DiPAs) kommen und werden bezuschusst
Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) können auch zur Vermittlung von Anregungen und als Hilfe für Menschen mit Demenz entwickelt werden.
weiter lesenTerminfristen und mögliche Fristverschiebung zur Begutachtung nach Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung
Nach der Antragstellung muss die Begutachtung innerhalb weniger Wochen stattfinden. Der Bescheid zur Einstufung muss innerhalb von 25 Arbeitstagen nach Antragstellung auf den Weg gebracht werden (§ 18c SGB XI). Wird ein Begutachtungstermin jedoch auf eigenen Wunsch verschoben, verlängert sich die Frist.
weiter lesenKünftig sind Telefonbegutachtungen bei Höherstufungsanträgen und Wiederholungsbegutachtungen möglich
Die Begutachtung darf bei Höherstufungsanträgen und Wiederholungsbegutachtungen in Form eines strukturierten Telefoninterviews vorgeschlagen werden (Begutachtungsrichtlinien Kap. 6.1.2 und § 142a SGB XI).
weiter lesenAntragsvordruck für beschützte Unterbringung im Pflegeheim
Sie finden hier einen Antragsvordruck, der die Beantragung einer beschützten bzw. geschlossenen Unterbringung in einer entsprechenden Pflegeeinrichtung erleichtert.
weiter lesenUnfallversicherung für häusliche Pflegepersonen – Merkblatt der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen hatte bereits 2017 ein gutes Merkblatt herausgegeben, das darüber informiert wer als Pflegeperson (pflegender Angehöriger) gesetzlich versichert ist, welche Unfälle versichert sind und welche Leistungen in der gesetzlichen Unfallversicherung enthalten sind.
weiter lesenFahr-Fitness-Check in Stuttgarter Fahrschulen, auch für Menschen mit Demenz
In Zusammenarbeit mit dem ADAC bieten viele Fahrschulen solche Checks an, auch in Stuttgart.
weiter lesenhttps://www.demenz-stuttgart.de/6807