Durch Klicken auf „Adresslisten Stuttgart“ werden Sie auf die Internetseite des Stuttgarter „Netz für pflegende Angehörige“ geleitet. Dort finden Sie Adresslisten und Informationen zu fast allen Unterstützungsangeboten in Stuttgart. Benötigen Sie weitere Informationen, auch dazu, welches Angebot passend ist, wenden Sie sich n eine Bratungsstelle wie GerBera oder einen Pflegestützpunkt in Stuttgart (siehe Rubrik „Wichtige Beratungsstellen“). Im Netz für pflegende Angehörige finden Sie Listen zu folgenden Angeboten:

Unterstützung zu Hause  Austausch / Information /
 Entspannung
Unterstützung außer Hause

 • Ambulante Pflege
 • Wohnraumberatung
 • Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel
 • Hausnotruf / Serviceruf
 • Mittagstisch, Essen auf Rädern
 • Hauswirtschaftliche Hilfen
 • Besuchs- und Betreuungsdienste
 • Ambulantes Hospiz
 • Palliative-Care
 • Wohnen mit Hilfe

 • Beratung
 • Begegnungsstätten
 • Gesprächsgruppen
 • Informations-
    veranstaltungen,
    Kurse
 • Entspannung,
    Urlaub, 
    Rehabilitation
 • Tagespflege
 • Kurzzeitpflege
 • Vollstationäre Pflege
 • Betreuungsgruppen
 • Hospiz
 • Wohngemeinschaften für
    Menschen mit Pflegebedarf
 • Servicewohnen,
    Betreutes Wohnen

Adresslisten Stuttgart

Besuchsdienste, Hilfe bei der Betreuung oder im Haushalt,
Begleitung und Gänge außer Haus

Sie finden hier eine aktuelle Zusammenstellung der Angebote in Stuttgart. Mit enthalten sind Kurzbeschreibungen, Internetlinks und Preisinformationen. Jeweils auf der ersten Seite werden zudem die Angebotstypen beschrieben sowie jeweilige Möglichkeit zur Kostenerstattung durch die Pflegeversicherung und andere Sozialleistungen. Die Übersichten wurden auf Basis der zuvor genannten Listen im Netz für pflegende Angehörige erstellt und weiterer Recherchen sowie Kontakten mit den Angeboten.

Betreuung und Hifle im Haushalt durch ehrenamtlich Tätige (Stand 4.3.25)

Betreuung und Hifle im Haushalt durch angestellte Kräfte (Stand 28.2.25)

Anerkannte "Ehrenamtlich Einzelhelfende"

Seit Dezember 2024 können sich in Baden-Württemberg sogenannte "Ehrenamtlich Einzelhelfende" anerkennen lassen. Die Landesregierung möchte damit nachbarschaftliches Engagement und Hilfeleistungen im sozialen Umfeld unterstützen. Einzelhelfende können den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung (§ 45b) erhalten, den die pflegebedürftige Person ab Pflegegrad 1 für anerkannte Hilfen beanspruchen kann. Jede Privatperson kann sich als Einzelhelfende/r anerkennen lassen. Voraussetzung ist unter anderem, dass sie nicht bis zum zweiten Grad mit der pflegebedürftigen Person verwandt oder verschwägert ist, nicht erwerbsmäßig für sie tätig ist und nicht mit ihr im Haushalt lebt. Eine schriftliche Bestätigung zur Erfüllung dieser Voraussetzungen genügt. Anerkannte Einzelhelfende können bis zu zwei pflegebedürftige Personen betreuen und dafür maximal 2 x 131 € monatlich nach § 45b erhalten. Mehr Informationen, unter anderem auch zur steuerlichen Einordnung und zur Anrechnung der Einnahme, wenn Einzelhelfende Sozialleistungen erhalten, sind hier zu finden:

Informationen zu "Ehrenamtlich Einzelhelfenden"

Pflegeheime in Stuttgart (vollstationäre Pflegeeinrichtungen)

Sie finden zwei Übersichten. Die erste entspricht weitgehend der Liste im Netz für pflegende Angehörige, enthält lediglich eine zusätzliche Spalte mit Hinweisen zu Betreuungskonzepten, die für demenzkranke Menschen relevant sind. Die zweite Übersicht enhält Adressen von Einrichtungen mit beschützten (geschlossenen) Wohnbereichen (auch außerhalb Stuttgarts) und leicht beschützten Bereichen in Stuttgarter Einrichtungen. (Adressen von Pflegewohngemeinschaften finden Sie beim Netz für pflegende Angehörige).

Pflegeheime-Stuttgart  
Pflegeheime mit beschütztem Bereich

Fahrbegleitung und Fahrdienste

Fahrdienste und Fahrbegleitungen sind für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen oder mit Rollstuhl wichtig. Ebenso können sie für demenzkranke Menschen, die Orientierungsprobleme oder Koordinations- und Bewegungseinschränkungen haben, wertvoll sein. Eine Fahrbegleitung bietet bei Bedarf auch eine Begleitung oder verständnisvolle Unterstützung z.B. beim Einkaufen, beim Warten beim Arzt, bei Behörden und in anderen Situationen an. Die Übersicht enthält auch Informationen zu unterschedlichen Möglichkeiten der Kostenerstattung.

Fahrdienstangebote und Fahrbegleitung in Stuttgart (Stand 3.12.24)

Für ältere Menschen mit geringem Einkommen und eingeschränkter Mobilität (Gehfähigkeit, Orientierungsprobleme oder Unsicherheit bei Wegen außer Haus) gibt es auch die kostenfreien Fahrbegleitung "Flitzerle" in Stuttgart.

Weitere wichtige Adressen

Auf der Internetseite der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg finden Sie ebenfalls viele Adressen. Wertvoll sind die Tipps, Internetlinks und allgemeinen Beschreibungen zu den Angeboten.
Zu „Angehörigengruppen“, „Häuslichen Betreuungsdiensten“ und „Pflege-Wohngemeinschaften“ sind die Listen für Stuttgart unvollständig. Hierzu sind die Listen beim „Netz für pflegende Angehörige“ (siehe oben bei Adresslisten Stuttgart) vollständiger.

Interessant sind bei der Alzheimer Gesellschaft insbesonderer die Informationen und Adresslisten zu „Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz“, zu „Angehörigenschulungen“, „Reha-Angeboten“ und „Urlaubsangeboten für Angehörige und Kranke“.

Adressenlisten der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

 
Zum Angebotsbereich „Rehabilitation“ fehlen aber auch bei der Alzheimer Gesellschaft die Angebote der geriatrischen Rehabilitation und der Tageskliniken für Ältere, die für demenzkranke Menschen in Frage kommen können. Auch zu spezialisierten Angeboten in Krankenhäusern und zu ambulanten Therapieangeboten finden Sie auf bei beiden vorgenannten Internetseiten keine Informationen. Lesen Sie hierzu im Wegweiser Demenz Stuttgart die entsprechenden Kapitel 7 (ab S. 26) und 19 (ab S. 59) oder wenden Sie sich an eine Beratungsstelle.
Wenn Sie Informationen und Adressen zu niedergelassenen Ärzten oder z.B. zu Rund-um-die-Uhr Betreuungen über seriöse Vermittlungsagenturen für osteuropäische Kräfte suchen, wenden Sie sich an eine Beratungsstelle oder auch an demenznetz@gmx.de.