Gerontopsychiatrische Arbeitsgemeinschaft Stuttgart (GAGS) e.V.Netzwerk Demenz Stuttgart
Telefon 0151 40654860 – demenznetz@gmx.de
Liebe Angehörigen, Fachkräfte, ehrenamtlich Tätige und Interessierte,
die folgenden Informationen können Sie gern auch an weitere Interessierte weiterleiten.
Das neue Vortragsprogramm „Mit Demenz leben“, von der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit uns und treffpunkt 50plus durchgeführt wird, enthält wieder viele interessante Themen und beginnt am 31.1. nächste Woche gleich mit einem Vortrag zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge. An allen Vorträgen kann man online über Zoom teilnehmen. Einige Vorträge finden auch vor Ort im Rotebühlzentrum statt und können dort besucht werden (hybrid). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Im diesem E-Mail finden Sie folgende interessante Informationen:
- Überarbeitung des Ratgebers und aktuelle Informationen zur Pflegeversicherung
- Fahr-Fitness-Check in Stuttgart über Fahrschulen, auch für Menschen mit Demenz:
- Antragsvordruck für beschützte Unterbringung im Pflegeheim:
- Plakataktion vom Netz für Pflegende: Informationen für alle, die einen pflegebedürftigen Angehörigen unterstützen (www.netz-fuer-pflegende.de )
- AnsprechpartnerInnen bei der Evangelischen Gesellschaft zu Demenzerkrankungen
- 60 € Gutschein für pflegende (betreuende) Angehörige aus Stuttgart: Förderpro-gramm „Wer pflegt wird gestärkt“
Überarbeitung des Ratgebers und aktuelle Informationen zur Pflegeversicherung:
- Aufgrund der kleinen Pflegereform (Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz PUEG) gab es einige Leistungsverbesserungen und Neuerungen. Aus dem Anlass habe ich den „Ratgeber zur Pflegeversicherung“ und die „Präsentation zur Pflegeversicherung“ vollständig inhaltlich überarbeitet und ergänzt. Weiterhin sind bei den folgenden Downloads die Leistungsbeträge angepasst: Übersicht Pflegeversicherungsleistungen; Unterstützungsangebote für Pflegeversicherungsleistungen; Tagespflege und Pflegeversicherung; Pflegedienste und Pflegeversicherung; Verhinderungs- und Kurzzeitpflegeleistung; Pflegeversicherungs-Rechner; Tagespflegerechner; Zuschlag zu den Pflegeversicherungsleistungen im Pflegeheim. Alle Downloads finden Sie hier: www.alzheimerberatung-stuttgart.de im Downloadbereich „Pflegeversicherung & finanzielle und rechtliche Fragen“.
- Zu deutlichen Leistungsverbesserungen kommt es vor allem bei den Leistungszuschlägen im Pflegeheim. Jedoch werden diese in den nächsten 1-2 Jahren durch erforderliche Kostenerhöhungen ausgeglichen.
- Im kommenden Jahr 2025 werden alle Leistungen der Pflegeversicherung durchgängig nochmals um 4,5 % erhöht und im Jahr 2028 entsprechend der Kerninflationsrate der vorangegangenen 3 Jahre.
- Künftig sind Telefonbegutachtungen bei Höherstufungsanträgen und Wiederholungsbegutachtungen möglich: Die Begutachtung darf in diesen Fällen in Form eines strukturierten Telefoninterviews vorgeschlagen werden. Möglich ist es aber nur mit Zustimmung der versicherten Person oder ihrer rechtlichen Vertretung (Bevollmächtigter). Zurückblickend auf die Corona-Zeit gab es eher positive Erfahrungen mit Telefonbegutachtungen. Wichtig ist dabei, dass das Telefonat vor allem mit den Angehörigen durchgeführt wird, um eine realistische Einschätzung zu erhalten.
- Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) kommen und werden bezuschusst (auch zur Aktivierung von Menschen mit Demenz): DiPas sind Apps (Computerprogramme) oder gebührenpflichtige Internetportale, die Beeinträchtigungen der pflegebedürftigen Person mindern oder einer Verschlimmerung entgegenwirken sollen. Es können auch einfach zu bedienende Computerprogramme auf einem-Tablet sein, die Anregungen zur Aktivierung durch Spiele, Fotos, Filme usw. ermöglichen und eine Videokommunikation mit Angehörigen durch eine einfache Berührung auf dem Bildschirm. Das für die Betreuung demenzkranker Menschen bekannte Tablet-Programm von media4care ist eine solche Anwendung (Digitaler Betreuungsassistent | Media4Care). Gebühren dafür sollen bis zu 50 € monatlich erstattet werden. Jedoch müssen die Hersteller der Anwendungen erst beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte einen Antrag stellen und die Genehmigung abwarten (erste Genehmigungen ca. ab Mitte 2024). Dann sollen die Anwendungen dort in einer veröffentlichten Liste zu finden sein.
- Verständliche Übersichten zu zurückliegenden Abrechnungen und dem Verbrauch von Leistungen der Pflegeversicherung: Der Überblick zu abgerechneten Leistungen und noch verfügbaren Leistungsbudgets geht schnell verloren. Dienste wie Pflegedienste rechnen z.B. selbständig direkt mit den Pflegekassen ab, ohne den Versicherten eine Abrechnungsübersicht zu senden. Die Pflegekassen müssen nun jederzeit auf Wunsch des Versicherten eine vollständige Auflistung der abgerechneten Leistungen und eingereichter Rechnungen der vorangegangenen 18 Monate zur Verfügung stellen. Diese müssen leicht verständlich erklärt werden. Zudem müssen auf Wunsch ebenso Kopien der eingereichten Abrechnungen (etwa vom Pflegedienst) zugesandt werden.
Fahr-Fitness-Check in Stuttgart über Fahrschulen, auch für Menschen mit Demenz:
In Zusammenarbeit mit dem ADAC bieten etliche Fahrschulen solche Checks an. Dabei fährt ein erfahrener Fahrlehrer 45 Minuten lang im eigenen Auto mit. Danach bietet er ein Auswertungsgespräch an und gibt eine Empfehlung zur Fitness beim Autofahren. Es ist somit keine Fahrprüfung oder amtliche Überprüfung der Fahreignung, sondern ein niedrigschwelliges Angebot, das Tipps und Empfehlungen für v.a. ältere (oder auch demenzkranke) Autofahrer ermöglicht, ggfs. auch oder vorrangig für deren Angehörige. Kosten: ca. 95 € und 75 € für ADAC Mitglieder. Fahrschulen, die den Check anbieten, sind hier zu finden: https://www.flvbw.de/home/fahrschulsuche.php . In die Erweiterte Suche bei „Weitere Angebote“ eingeben: „FahrFitnessCheck“ oder „FFC“. Eine Liste der Stuttgarter Fahrschulen, die den Check anbieten, kann ich auch gern per E-Mail zusenden.
Plakataktion vom Netz für Pflegende: Informationen für alle, die einen pflegebedürftigen Angehörigen unterstützen (www.netz-fuer-pflegende.de)
Die Mitwirkenden beim Netz für Pflegende haben ein Plakat entworfen und gedruckt (siehe Anhang), das an Arztpraxen und andere Stellen geschickt werden soll, um es dort z.B. im Wartebereich auszuhängen. Darauf stehen die wichtigsten Telefonnummern von Beratungsangeboten für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige. Sie können das Plakat, das Sie im Anhang finden, gern an Interessierte weiterleiten oder es ausdrucken und z.B. in einer Hausarztpraxis nach Rückfrage in der Praxis aufhängen. Bei Bedarf senden wir Ihnen das Plakat auch mit der Post zu. Die persönliche Nachfrage in der Praxis ist vermutlich erfolgversprechender als die Zusendung mit der Post.
Auf der Internetseite des Netzes sind viele Adressen von Hilfsangeboten in Stuttgart wie z.B. von Pflegediensten, Pflegeheimen, Begegnungsstätten usw. zu finden, zudem viele hilfreiche Informationen.
AnsprechpartnerInnen bei der Evangelischen Gesellschaft zu Demenzerkrankungen:
Für die Fachberatung Demenz (und die Betreuungsgruppen für Demenzkranke) ist nun die neue Kollegin Laura Schmid Ansprechpartnerin. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 2054-374 und per E-Mail: laura.schmid2@eva-stuttgart.de . Frau Schmid kann sich bei Bedarf immer Rat bei mir holen. Ich selbst bin jetzt in der Rente noch weiter Ansprechpartner für die Gesprächskreise für Angehörige und kann auf spezielle Fragestellungen und Anfragen per E-Mail hin und wieder eingehen. Ausnahmsweise ist auch ein telefonischer Rückruf möglich. Angehörige, die sich für einen Gesprächskreise interessieren, können sich immer per E-Mail an mich wenden oder um einen Rückruf bitten.
Für die stundenweise Betreuung für Demenzkranke durch unseren Helferkreis wenden Sie sich von jetzt an an Frau Schmid und Frau Ranzinger. Frau Ranzinger ist schon länger Ansprechpartnerin für den Helferkreis (Telefon 2054-225, sandra.ranzinger@eva-stuttgart.de ). Auch zu Auskünften zu anderen Betreuungsangeboten in Stuttgart können Sie sich an beide Kolleginnen wenden. Zudem ist das Sekretariat unter Tel. 2054-462 zu erreichen.
60 € Gutschein für pflegende (betreuende) Angehörige aus Stuttgart: Förderprogramm „Wer pflegt wird gestärkt“
Unter dem Motto „Wer pflegt wird gestärkt“ stellt die Stadt Stuttgart pflegenden Angehörigen, die in Stuttgart wohnen, einmal im Kalenderjahr einen Wertgutschein über 60 € aus. Voraussetzung dafür ist ein Pflegegrad des Angehörigen (1-5) und ein Nachweis zur regelmäßigen Betreuung des Angehörigen über den entsprechenden Eintrag im Gutachten zur Pflegeeinstufung. Bei der Begutachtung wird immer auch festgestellt welche Personen sich nicht erwerbsmäßig bei der Pflege und/oder Betreuung des Versicherten in der häuslichen Umgebung einbringen (sogenannte „Pflegepersonen“ nach § 19 SGB XI). Ist man als betreuender Angehöriger eines demenzkranken Menschen im Gutachten unter Punkt 1.4 nicht eingetragen, kann man die Pflegekasse auffordern dies nachzutragen. Da die Angaben auch bei der Begutachtung auf den Angaben der versicherten Person oder eines vertretungsberechtigten Angehörigen beruhen, sollte ein Nachtrag möglich sein. Es ist nicht erforderlich, eine Mindestbetreuungszeit wie bei der Zahlung von Rentenversicherungsbeiträgen zu leisten (10 Stunden pro Woche im Schnitt verteilt auf mind. 2 Tage).
Weitere Informationen und der Antrag für den Gutschein sind hier zu finden:
Der ausgefüllte Antrag soll zusammen mit der ersten Seite des Gutachtens zur Pflegeeinstufung per Post oder E-Mail an die folgende Adresse gesandt werden. Auf der ersten Seite des Gutachtens ist sowohl der Pflegegrad des betreuten Angehörigen ersichtlich wie auch der Name des pflegenden Angehörigen (der „Pflegeperson“). Die Daten der pflegebedürftigen Person können unkenntlich gemacht (geschwärzt) werden.
Bei Fragen kann man sich an die Geschäftsstelle der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung wenden (Marktplatz 1, 70173 Stuttgart; Telefon 0711 216−81057 ; E‐Mail an info.bhb@stuttgart.de . Dort ist auch der Antrag hinzusenden.
Der Gutschein kann für folgende Angebote angefordert werden: Schwabenquellen, Stuttgarter Bäder, Weleda City Spa, Pay now eat later, Kulturgemeinschaft Stuttgart, Erlebniscard Stuttgart.
Mit freundlichen Grüßen
Günther Schwarz
eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Angehörigengesprächskreise / Fachberatung Demenz
https://www.demenz-stuttgart.de/8031